Im folgenden finden Sie Inspiration,
auch zur Vertiefung der Themen in Seminaren, Beratung und Coaching
Die Kraft im Verbundensein
Verbundensein ist wie der schmale Weg an einer Klippe: atemberaubend schön und gleichzeitig gefährlich. Zu viel oder zu wenig, anziehen oder abstossend, verschmelzend oder isolierend liegen oft nur einen Schritt auseinander. Viele Menschen haben Angst vor Nähe, vor einem ‚falschen Schritt‘ am Rande der Klippe, vor Abhängigkeit und Verletztwerden, vor Verantwortung oder davor selbst zu verletzen. Denn Verbundensein öffnet innere Türen, schafft Begegnung, will dass wir uns auseinandersetzen. Wie dies gelingt und welche Macht in Verbundenheit liegt lesen Sie hier .
Single-Leben und Inneres Kind
Single-Leben braucht Engagement, wenn es glücklich sein soll. Doch Millionen Menschen suchen nach dem Glück in Partnerschaft, um einem Gefühl von Mangel, von Etwas-stimmt-nicht-mit-mir und von innerer Einsamkeit auch bei gefülltem Kalender zu entgehen. Das trifft besonders hart, wenn dieses Lebensmodell unfreiwillig gelebt wird und seine speziellen Qualitäten nicht erkannt und wenig genutzt werden.
Wie kann das eigene Single-Leben so froh und füllig gestaltet werden, dass ein Mensch ‚bei sich‘ ist und seine Freiheiten mit Lust und Liebe nutzt? Das ‚innere Kind‘ meldet sich zu Wort mit seinen Bedürfnissen, aber auch seinem ungeheuren Potential.
Übergänge im Leben
Übergänge im Leben sind Aufforderungen, sich zu besinnen, aufzuräumen, loszulassen, sich neu zu definieren, Neues zu lernen oder zu erschaffen. Ob nun planbare Übergänge wie Berufsstart und Ruhestand, turbulente wie die Pubertät, schmerzhafte wie bei Krankheit und Verlust oder schleichende wie in mancher langen Midlifecrisis. Große Wandlungen vollziehen sich in einem Prozess aus 3-Phasen. Sie fordern uns heraus, über die bisherigen Grenzen zu gehen, sie brauchen Mut zur Innenschau, Kraft für Auseinandersetzung und Geduld für Entwicklung. In diesem Text geht es um die Bewältigung solcher 'Übergangskrisen' , um ein tieferes Verständnis ihres Sinns und um praktische Tipps, wo Unterstützung, Begleitung und heilsame Impulse zu finden sind. Hinterher begreifen wir oft, dass ein Übergang zwar etwas beendet, jedoch auch Neues in unser Leben gebracht hat: Bewußtheit und Reife, neue Menschen, Spielräume, Abenteuer und Aufgaben.
Entscheidungen und Lebensträume
Stellen Sie sich vor, Sie sind gerade 95 Jahre alt geworden.
Auf Ihrer Geburtstagsfeier lesen Sie Ihren Lebensrückblick vor, mit den wichtigen Stationen und Menschen, den Höhen und Tiefen, den Geschenken und Enttäuschungen bis zu den eigenen Lebenserkenntnissen.
Worauf werden Sie gerne zurückblicken und worauf werden Sie stolz sein? Was sollte besser unerwähnt bleiben? Was werden Sie bereuen nicht erlebt zu haben? Welchem Motto folgten Sie auf Ihrer Lebensreise? Was sollen andere von Ihnen in Erinnerung behalten?
Wenn Sie diese Übung neugierig gemacht hat, finden Sie weitere hier ...
Biographiearbeit
Menschen entdecken im geduldigen Nachvollziehen der Etappen ihres eigenen Lebensverlaufs ihre Identität und finden zuletzt in der Gesamtschau mit einer Bilanz zu innerem Frieden. Es entwickelt sich ein tieferes Verständnis von Kohärenz und Sinnhaftigkeit "Wir sind Gewordene", sagte Martin Buber, und meint damit das ganz individuelle Zusammenspiel unserer mitwachsenden Persönlichkeit mit den Ereignissen unseres individuellen Lebens in der uns gegebenen geschichtlichen Zeit. In der eigenen Biographie verborgen liegt ein tieferliegendes Muster wie ein kunstvolles Mosaik aus Tausenden von bunten Steinchen, deren Bedeutung und Sinn oft erst nachträglich begreifbar wird: "Verstehen kann man das Leben rückwärts, leben muß man es aber vorwärts" (Søren Kierkegaard). Wer durch die Rückschau sein eigenes Muster entdeckt und am Ende auch Frieden findet, vielleicht sogar verschollen geglaubten Begabungen und Träumen wieder begegnet, der findet auch den Mut für Entscheidungen, die in die Zukunft weisen.
Erinnerungen - Ein Keller voller Schätze
Die Erinnerung ist eine stetige Begleiterin durch alle Erfahrungen unseres Lebens. Wir können sie schätzen, einbeziehen und um Rat fragen oder sie fürchten und vor ihr flüchten.
In diesem Artikel geht es um etwas Nostalgie. Allerdings noch mehr darum, was wir wie erinnern und welche Wirkungen Erinnerungen auf unser heutiges Lebensgefühl, unsere Wahrnehmungen, Urteile und Entscheidungen haben. Also auf das, was wir letztlich machen aus unserem Leben. Am Ende werden 10 erfolgreiche Maßnahmen beschrieben, um den ‚inneren Keller‘ aufzuräumen und frei für das Hier und Jetzt zu werden.
Loslassen lernen
Leben ist Wandlung – das einzig Stabile im Leben überhaupt. Jede Minute lassen wir eine andere Minute los, jede Nacht einen Tag. Wir lassen die Jugend los für das Erwachsenenalter, eine Lebenserkenntnis weicht einer neuen. Ohne Wandlung kein Wachstum, keine Reifung. Dieser Prozeß begleitet jedes Leben und nichts kann ihn aufhalten.
Dennoch haben wir oft die größten Schwierigkeiten mit dieser größten aller Selbstverständlichkeiten. Denn Wandlung geht zunächst mit Loslassen einher. Der innere Widerstand gegen Veränderung wurzelt in der Sorge, ob denn nach dem Loslassen etwas Neues an diese Stelle rücken wird. Wir haben Loslassen in die Kiste ‚Verlust‘ gesteckt und zittern wir vor dem Loch, das folgen könnte. Die Lösung liegt in dem Vertrauen darauf, ja, dem Wissen darum, dass sich der frei gewordene Platz wieder füllen wird und wir dies mitbestimmen können! Da haben es Menschen mit größerer Lebenserfahrung, die bereits Verluste verarbeitet haben, leichter. Die Erfahrung, dass dem Leben zu trauen ist, müssen wir vielleicht erst durchleben, um dem Leben zu vertrauen.
Der Text beschreibt die drei Phasen des Loslassens und den zuversichtlichen Neubeginn.
Die Bremer Stadtmusikanten - SHG (Selbsthilfegruppe)
Vier nicht mehr "funktionierende" Tiere entwickeln sich zu starken Hoffnungsträgern.
Sie wehren sich gegen ein vorzeitiges Ende, formieren sich zu einer ‚Selbsthilfegruppe‘ und erobern gemeinsam ein Räuberhaus im Wald. Dank ihres ausgeprägten Überlebenswillens, ihrer individuellen Begabungen, reichlicher Lebenserfahrungen und des festen Willens nach einem freien, würdigen und selbst bestimmten Leben mobilisieren sie alle Energien für einen neuen Anfang. Und wenn sie am Ende gar nicht in Bremen ankommen, dann halt woanders ...
Ruhestand - Wünsche, Aufgaben, Perspektiven
Am Ende eines langen Berufslebens erhoffen sich Menschen eine neue aktive Lebensphase, mit Freiheiten, bester Gesundheit, einem genußvollen Alltag und der Erfüllung lang aufgeschobener Träume. Doch keineswegs gelingen Abschied und Übergang immer so glatt. Vielleicht war das Berufsleben wenig erfüllend und befriedigend oder der Ausstieg erfolgt unfreiwillig, verbunden mit Krankheit, Entlassung oder Zerknirschung. Zunächst ist immer ein guter innerer Abschied zu vollziehen, der Trauer zulässt und eine Bilanz ermöglicht zum Frieden hin. In der folgenden Phase des ‚nicht mehr und noch nicht‘ steht eine gründliche Neuorientierung an, denn vieles ändert sich: Tagesabläufe und Zeiterleben, Alltagsroutinen und Aufgaben, Rollenverhalten und Identität, die Beziehung zur Partnerin/ zum Partner und zu anderen Menschen. Wer sich Zeit nimmt, neben den organisatorischen Umstellungen auch seine Haltung zu sich selbst und zum Leben zu überdenken, steigt leichtfüßig ein in das neue Leben. Mehr über diesen gar nicht so selbstverständlichen Prozess und Tipps für das Gelingen lesen Sie hier.
Auszeit - laß' die Seele wieder atmen
Auszeiten sind eine großartige Chance für tiefe Selbsterfahrung und nachhaltige Veränderungen im Lebensdrehbuch. Heute stehen viele Wege offen, auch in Kombination mit einer individuell geplanten Langzeitreise. So unterschiedlich Menschen, Anlässe und Gestaltungsmöglichkeiten sind, so individuell entwickelt sich auch der innere Prozeß und die 'Reise des Lebens' .
Es lohnt sich, eine Auszeit, vor allem wenn sie reisend verbracht werden soll, sorgsam zu planen. Ohne klare Zäsur zu Beginn und doch wenigstens einige Ziele verschwinden Zeit, Ideen und Lust schnell im Dümpeln und in einer Weiterführung 'desselben'. Der Boden für neue Erfahrungen will auch psychisch bereitet sein. Dazu finden Sie hier Anregungen für verschiedene Formen von Auszeit, für die innere und äußere Erlebnisseite einer Auszeit und die Rückkehr in den Alltag.
Langzeitreisen und Auswandern
Diese Fragestellung mag verwundern - was hat das mit Lebenskrisen und Übergängen zu tun?
Nun, manche Person in einer Krise, ob durch Burnout oder ein schicksalhaftes Ereignis, genauso auch bei der Planung einer Auszeit oder kurz vor dem Ruhestand kommt sicher einmal auf solche Gedanken. Doch so einfach wie in mancher TV-Serie ist es nicht. Lesen Sie daher mehr darüber, was es bedeutet und was zu bedenken ist, damit Sie nicht 'vom Regen in die Traufe' kommen.
Ergänzend dazu bieten sich die Texte "Auszeit" und "Ruhestand" an.
Das Kartoffel-Rätsel
„Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln“
Jedes Sprichwort enthält ja zumindest eine Spur von Wahrheit. Dieses hier konfrontiert uns erst einmal mit einem offensichtlichen Widerspruch gegen landläufige Lebenserfahrung. Noch dazu verbunden mit einem Ärgernis über Ungerechtigkeit. Oder gibt es eine andere Erklärung dafür, daß die dicken Kartoffeln gerade dem wachsen, der in unserer Bildungs- und Leistungsgesellschaft nicht mithalten kann und vielleicht auch nicht will?
Der Weg führt über altmodische Bauernweisheiten und zeitgenössische landwirtschaftliche Praxis hin zu moderner Achtsamkeit, Resilienzforschung und einem ‚back to the roots‘.
Therapeutische Zeremonien
Sollen Veränderungen wirklich greifen, müssen sie auch das Unterbewusste erreichen und dort neue ‚Anker‘ setzen. Kaum eine Strategie ist so nachhaltig verändernd in einem Augenblick wie eine gut platzierte ‚therapeutische Zeremonie‘. Diese kann in Seminaren und im Coaching, aber auch von Ihnen persönlich ohne allzu großen Aufwand gestaltet und wirksam eingesetzt werden. Wenn Sie sich Zeit nehmen für eine gute Vorbereitung und ein für Sie besonderes ‚setting‘ wählen, können Sie mittels symbolischer Handlungen kraftvolle emotionale Zäsuren zwischen einem 'vorher‘ und einem ‚nachher‘ setzen, zum Beispiel für einen Neuanfang in der Partnerschaft, im Beruf, aber auch im Ruhestand. Dies sind die besonderen Momente, in denen Tränen rollen, Loslassen oder Versöhnung möglich werden und Lebensträume besonders klar vor das innere Auge rücken. Zeremonien können selbst lang zurück liegende Ereignisse rückwirkend zum Frieden bringen und einen großen neuen Lebensabschnitt freudig einleiten.
Im Text werden Hintergründe, Bausteine und Ideen für das eigene Gestalten dargestellt.