Selbstliebe und Selbstfürsorge
Die Selbstliebe - Kommode
Entspannung und Achtsamkeit
Mein Körper und ich
"Nichts bringt uns so viel über die Liebe bei wie ihr Fehlen" (Steven Levine)
Selbstliebe zu entwickeln und zu stärken ist ein integraler Bestandteil der Selbsthilfe und Therapie in jeder Lebenskrise. Dabei ist Selbstliebe keineswegs laut oder 'egoistisch' . Sie kommt leise daher wie ein Wärmen und Leuchten von innen, sie ist immer auch Liebe zum Leben und zu anderen Geschöpfen, an Werten, an Fürsorge und innerer Wahrheit orientiert.
Erkrankungen, Konflikte und Lebenskrisen schwächen die Selbstliebe, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit. Wer ‚bei sich‘ ist in ‚seiner ‚Mitte‘, ist dagegen nicht nur mit einem gesünderen Immunsystem und stabileren Stimmungen gesegnet, er hat auch ein starkes Anliegen für die Suche nach immer neuen Lösungen, er lässt sich nicht entmutigen und unterhält stützende Beziehungen.
Das erste Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Facetten der Selbstliebe und hilft dabei, Schwachstellen zu erkennen und gut auszugleichen. Besonders in Krisensituationen ist es wichtig zu erkennen, wo sich in der ‚Kommode‘ mit den neun Schubladen Quellen für eine Selbststärkung finden, wenn es in einem anderen Bereich gerade mager aussieht. Seminar zwei und drei greifen einen Teilaspekt auf und vertiefen ihn. Immer jedoch wirkt das Teil auch im Ganzen.
Die Thematik ist eine Bereicherung für jede Selbsthilfegruppe, die sich um Heilung oder Verbesserung bei psychosomatischen Erkrankungen dreht, aber auch für individuelle Menschen auf der Suche nach Lebenssinn und Glück.
Einige Texte gehen auf die fundamentale Bedeutung von Selbstliebe für Gesundheit und erfülltes Leben ein, zum Beispiel „Single-Leben und Inneres Kind“, "Die Kraft im Verbundensein", „Entscheidungen und Lebensträume“ oder "Biographiearbeit".