Ruhestand - einleiten und gestalten 


Adressaten:     Selbsthilfegruppen,  Menschen vor dem / im Ruhestand (auch als Paar)

Dauer:                 ein Wochenende oder mehrere Nachmittage 


Das Thema ist eine gute Ergänzung zu folgenden Seminaren: 


 „Umsteigen, bitte!“ –
Der Übergang vom Beruf in den Ruhestand ist eine bewegte Phase im Lebensverlauf vieler berufstätiger Menschen. Vorfreude, Hoffnungen und erste Pläne entwickeln sich, aber auch Abschiedsgefühle, vielleicht Perspektivlosigkeit und viele offene Fragen. Es zeigt sich meist, daß die Veränderung anspruchsvoller ist als gedacht. Vieles wird schlagartig anders sein: Zeitempfinden und Tagesablauf, Alltagsroutinen und Notwendigkeiten, das soziale Umfeld, Identität, Selbstwahrnehmung und Erwartungen an sich selbst, wichtige Rollen in der Partnerschaft, Familie und Gesellschaft (sogar in der Nachbarschaft).
  

Sinnvoll ist, den Übergang als einen Drei-Phasen-Prozess zu begreifen: Zunächst steht ein Rückblick mit Zwischenbilanz und abschließenden Klärungen an. Bei einem hoffentlich festlich zelebrierten Abschied können Früchte des langen Berufslebens eingeholt und Kontakte mit ‚hinüber gerettet‘ werden. Dem folgt, manchmal schlagartig, eine Phase der Neuorientierung in allen Lebensbereichen, in der es um Selbstfindung und die Entwicklung neuer Perspektiven geht. Auch die Partnerschaft braucht jetzt Zuwendung und Aufarbeitung gemeinsamer Erfahrungen. Erst Phase 3 gilt dem kreativen Neuanfang auf der Basis persönlicher Neigungen und situativer Möglichkeiten, bisheriger Lebenserfahrungen und mutiger Träume. 

Mit einem mal ruhigen, mal lebhaften Methoden-Mix aus kontemplativen, gestalterischen und systemischen Anteilen sowie Austausch in der Gruppe werfen wir den Blick sowohl ins eigene Innere als auch auf die berufliche Lebenslinie, spüren Ereignissen und Erfahrungen nach, erkennen Kompetenzen und Erfolge, aber auch dunkle Seiten des eigenen Berufslebens. 

Wer vor dem Ausstieg aus dem Berufsleben steht, kann hier einen Überblick über einzelne Aufgaben seiner 3 Phasen gewinnen und einen konkreten Plan aus Einzelschritten entwickeln. Wer sich bereits im Ruhestand befindet, ist eingeladen, eine Zwischenbilanz zu ziehen, sich mit neuen Anregungen inspirieren zu lassen und aus einer vielleicht unbefriedigenden Situation heraus eine frische neue Perspektive zu erarbeiten. Wo wir heute stehen und morgen sein werden hat weniger mit Vergangenem zu tun als mit Neugier, Mut und einem offenen Geist.  

Unbedingt mögen sich auch die Partnerinnen und Partner der (baldig) frisch gebackenen Ruheständler eingeladen fühlen. 

Zur weiteren Inspiration bieten sich folgende Texte an: