Mut zum Neuanfang
Adressaten: Selbsthilfegruppen, Menschen nach großen Lebenskrisen
Dauer: ein Wochenende oder mehrere Tage mit Pausen dazwischen,
auch als ‚Tag der Impulse‘ sinnvoll.
Das Thema wird – neben den zwei anderen Seminaren der Trilogie – gut ergänzt durch:
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben“ (Hermann Hesse).
Willkommen in der 3. Phase der eigenen Transformation. Sie zeigt sich oft leichtfüßig und inspirierend – und ist dabei in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen.
Wenn sich die akute und oft langwierige Krise verabschiedet, können neue Ideen den Kopf bevölkern. Wie will ich leben? Was will ich tun? Eine frische Vision zu entwickeln und umzusetzen ist der letzte wichtige Schritt, um einen Transformationsprozess zur Blüte zu bringen. Doch Visionen sind erst einmal nur Gedankengespinste, Wolken am Himmel. Sie auf die Erde zu holen, in realistische Ziele, sinnvolle Planung und einzelne konkrete Handlungsschritte zu überführen ist ein höchst individueller Prozess und braucht eine gewisse Folgerichtigkeit. Es wartet manche knifflige Aufgabe in den 4 großen Schritten:
1. Eine neue Lebensvision entwickeln und konkretisieren
2. Einen dazu passenden Handlungsplan entwerfen
3. Schritte der Realisierung durchlaufen (mit Rückkopplungsschleifen)
4. Heimisch werden im neuen Leben und Ernten
Diese Phase nach der akuten Krise auch praktisch anzugehen bewahrt davor, in alte Fahrwasser zurück zu gleiten, sich vom bekannten Alltag mit seinen Routinen wieder einfangen zu lassen oder die Kraft im 'Gegenwind' zu verlieren. Die Umwelt ist meist nicht mitgewachsen und sollte in den Prozess integriert werden. Nach Klinik-aufenthalten wird dies 'Transfer in den Alltag' genannt. Doch die wahre ‚Ernte‘ eines Transformationsprozesses wird oft erst Jahre später sichtbar: eine Persönlichkeit mit Ausstrahlung, innere Wahrhaftigkeit, größere Autonomie, sinnvolle Tätigkeiten und ein erfüllendes Sozialleben, vielleicht sogar die Umsetzung eines altes Lebenstraums.
Das Seminar soll diesen 'Transfer in den Alltag' und die praktische Umsetzung einer neuen Vision konkretisieren, strukturieren und mit Ressourcenaktivierung unterstützen. Neben Ansätzen zu allgemeinen Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit werden in der Einzelfallarbeit konkrete Pläne entwickelt, daraus Handlungsschritte abgeleitet und mögliche Fallstricke beleuchtet.
Lesen Sie mehr dazu unter „Person/Philosophie“ und dort im Abschnitt ‚Neues Ufer‘.
Mehr zur Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Seminars finden Sie auch im allgemeinen Text unter "Seminare".