Partnerschaft und Krisen 

Adressaten:     Paare, Selbsthilfegruppen 

 

Dauer:                ein Wochenende oder mehrere Tage mit Pausen dazwischen

 

Das Thema ist eine gute Ergänzung zu folgenden Seminaren: 

 

Partnerschaft heißt Gefährtenschaft. Neben der Eltern-Kind-Beziehung kann diese die intimste, unterstützendste und befriedigendste von allen sein. Doch sie steht unter einem enormen Erwartungsdruck. Partner wollen sich ‚alles‘ sein: Liebespaar, Freunde, Ratgeber, Sparringspartner in Auseinandersetzungen, Bollwerk gegen Umweltattacken, Rettung in Krankheit und Not, Mitarbeitende beim Aufziehen von Kindern und beim Aufbau von Vermögen, oft sogar Ersatz für einen verlorenen Elternteil. Die Probleme der Einzelperson berühren auch das Paar als Ganzes: Krankheit, Verlust und Versagen, Älterwerden und Abschied. Dazu kommt Reibung im Alltag, entstanden aus der Notwendigkeit ständiger Kompromissbildung und der Entwicklung eigener Beziehungsroutinen. Liebe, Nähe, Attraktivität und das Zusammenwirken im Alltag gehen durch teils turbulente Phasen, die zwar zum Lauf des Lebens gehören, doch auch aus paarinternen Konflikten eruieren können. Kein Wunder also, daß viele altgewordene Paare sagen: „Es war harte Arbeit“. 

 

Ziel des Seminars ist es, aus dem ‚weiten Feld‘ von Partnerschaftskrisen die für Teilnehmer*innen wichtigen Aspekte herauszugreifen und ‚hinter die Kulissen zu schauen‘. Dies trifft besonders zu, wenn Krankheiten, Verluste, Konflikte intern oder mit anderen Personen das Paar stark herausfordern. Fragen nach den Grenzen der Belastbarkeit, nach Identität, Ethik, Verantwortung und Sinn werden berührt. Wenn wir mehr Verständnis für Wandel und ‚Ent-Täuschung‘ gewinnen, wenn Persönlichkeiten, Lebensgeschichten und Entwicklungslinien sichtbar werden, können auch alte Streitpunkte in aktuellen Konflikten angegangen werden. Die Beteiligten gelangen zu einem tieferen Verständnis ihrer Beziehung und entdecken Chancen, den Zauber ihrer Verbindung neu zu beleben. Denn am Anfang begann alles mit dem Verlieben – und auch das hatte gute Gründe.

 

Mehr zur Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Seminars lesen Sie im allgemeinen Text unter "Seminare".
 

Zur weiteren Inspiration bieten sich folgende Texte an: „Die Kraft im Verbundensein“ sowie "Biographiearbeit“.