Der Knigge für's Streiten

Adressaten:     Paare, Sucht-Selbsthilfegruppen und andere Interessensgemeinschaften 
 
Dauer:             ein Wochenende, bei kleiner Gruppe kürzbar auf einen Tag
 
Das Thema ist stets eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Seminaren (vor allem in der Sucht-Selbsthilfe), hier einige Beispiele:

 
 Wie man in den Wald hineinruft …“
Eine gelingende Konfliktklärung hängt von verschiedensten Faktoren ab, von denen wir viele in den eigenen Händen halten. Doch manche Konflikte sind eher Nebenschauplätze für andere Themen oder ‚die Spitze eines Eisberges‘ in langwierig zerstrittenen und emotional aufgeladenen Beziehungskonstellationen. Schnell drängen ungeklärte Konflikte an die Oberfläche und gehen mit zwingender Logik in Eskalation mit hoher gegenseitiger Verletzungsgefahr über. Die Wahl der Mittel, der Absichten und der Gelegenheit ist ungünstig, Doch dahinter steckt eine positive Motivation: sie wollen geklärt werden!   

 
Diese mit innerer Ruhe bei gleichzeitiger Offenheit zu Wort kommen zu lassen benötigt die Gewissheit klarer Regeln und einen zielorientierten, Sicherheit vermittelnden Lösungsweg. Neben den bewährten ‚Basics‘ der Streitkunst (Respekt, Fairneß, die Wahl von Setting und Timing, Gleichberechtigung in der Diskussion und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung auch mit anderen Sichtweisen ) lernen wir Modelle wie die „VW-Regel“ und Teile aus der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg kennen. Wir schauen kritisch auf Gefahren der Eskalation und der Entwicklung verdeckter ‚Schwelbrände‘, auf typisch weibliche und männlichen Rollenmuster und die „Streitkultur“ in der eigenen Familie. Anfangs ist etwas Mut nötig – häufig ist Streiten mit Ängsten verbunden, frühere schlechte Erfahrungen nur zu wiederholen. Das Maß an konstruktiver Bereitschaft des Gegenübers im Konflikt spielt mit hinein, ist jedoch  durch geschicktes Manövrieren positiv zu beeinflussen. 
 
Das Seminar eignet sich zur Vermittlung von Basiskompetenzen in der Konflikt-fähigkeit und macht Mut, bestehende, auch alte Konfliktherde Schritt für Schritt neu  anzugehen. Anhand konkreter Beispiele können sinnvolle Schritte erarbeitet und praktisch erprobt werden. 

Mehr zur Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Seminars lesen Sie im allgemeinen Text unter "Seminare".
 

Zur weiteren Inspiration bieten sich folgende Texte an: „Die Kraft im Verbundensein“ sowie "Biographiearbeit“.