Beziehungsfähigkeit fördern
Adressaten: Paare u. a. Menschen in engen Beziehungen, Selbsthilfegruppen
Dauer: ein Wochenende, bei kleiner Gruppe kürzbar auf einen Tag
Das Thema ist stets eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Seminaren (vor allem in der Sucht-Selbsthilfe), hier einige Beispiele:
Menschen brauchen innige Beziehungen. Sie befriedigen unsere Urbedürfnisse nach Geborgenheit, Nähe, Anerkennung, Austausch, Sicherheit und Zugehörigkeit, sie geben Orientierung und Identität. Andererseits ist diese gegenseitige Abhängigkeit auch ein Nährboden für Konflikte. Beziehungsstörungen weisen auf Verletzlichkeiten hin, auf alte Wunden oder Enttäuschungen, auf damit einhergehende Ängste vor Wiederholung, aber auch auf Gelerntes und langsam entstandene ‚Routinen‘. So entwickelten wir ganz eigene, für uns typische Beziehungs-Strickmuster.
In Beziehungen kann man sich verlieren oder auch sich finden. Durch positives Spiegeln, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Erleben. Meist sind wir auf Konfliktvermeidung ausgerichtet mit Strategien wie Verständnis und Nachgeben, notfalls auch Schweigen, Rückzug nach innen oder den Aufbau eine ‚Fassade‘ in sozial gefälliger Rolle. Doch bestehen ernsthafte Konfliktanlässe, so führt verhinderte Auseinandersetzung zum Schwinden von Intimität und Lebendigkeit. Schlimmer noch können sie abgleiten in Kämpfe um Rechthaben, Machtansprüche, Schuld-Verteilen und Abwertung. Dann werden nahe Beziehungen zu wahren ‚Energiefressern‘.
Ziele des Seminars sind die eigene Beziehungsfähigkeit zu fördern und eine gute Basis für bestehende Beziehungen zu schaffen, in der mehr Vertrautheit, Austausch, Wertschätzung und Freude möglich sind. In vorsichtiger Annäherung werden wir verschiedene Beziehungsmuster sowie tiefer liegende Beziehungsängste und die in ihnen verborgenen Lebenserfahrungen erkunden. Eine innerlich klare, entspannte Haltung in der Interaktion führt auch in konkreten schwierigen Situationen dazu, ‚bei sich zu bleiben‘ und sozial kompetente Konflikt- und Problemlösungs-strategien anzuwenden. Darüber weit hinausgehend geht es um Bewusstwerdung für eigene Werte, Bedürfnisse und Grenzen, um wirksame Übungen in Gelassenheit und eine realistisch-optimistische Haltung zum Leben selbst. Manchmal zeigt sich diese auch darin, ungesunde Beziehungen in Frieden verabschieden zu können.
Mehr zur Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Seminars lesen Sie im allgemeinen Text unter "Seminare".
Zur weiteren Inspiration bieten sich folgende Texte an: „Die Kraft im Verbundensein“ sowie „Single-Leben und Inneres kind“ und „Biograhiearbeit“.