Konfliktherde 

Der Knigge für's Streiten
Beziehungsfähigkeit fördern
Partnerschaft und Krisen
Schuld und Verantwortung
Verzeihen - Versöhnen - Loslassen

 

 

Konflikte sind unvermeidlich im sozialen Miteinander. Menschen sind verschieden und so auch ihre Blickwinkel, Haltungen und Interessen, letztere besonders bei sogenannten knappen Ressourcen. Ob es um das Urlaubsziel, die Verwendung von Geld oder eine politische Richtung geht. Schwierig wird es in sozialen Konflikten, wenn die Wahl der Strategien eben nicht auf Kompromiss und Frieden, sondern auf Rechthaben oder Machtausübung ausgerichtet ist, darum, eigene Interessen auch auf Kosten anderer durchzusetzen. Und richtig kompliziert wird es, wenn frühere ungelöste Konflikte in die heutige Auseinandersetzung mit hineinwirken. Ob wir soziale Konflikte positiv bewältigen hängt davon ab, welche Bewusstheit wir erreicht haben über typische Konfliktauslöser und deren Hintergründe, aber auch über unsere eigenen ‚Konfliktkultur‘. Und welche Kompetenzen wir aufgebaut haben, um Konflikte konstruktiv anzugehen. In dieser Bewusstwerdung der individuellen Wahrnehmungs- und Interpretationsmuster, der jeweiligen Trigger und emotionalen Ladungen, der Erwartungen und der typischen Konfliktstrategien auch von unseren Konfliktpartnern liegt eine große Chance zur Verbesserung und der Beginn von Veränderung in Situation und Miteinander. 

 

Die Seminare beleuchten jeweils einen Aspekt des großen Themas und zeigen dabei einen Entwicklungsweg auf von den Basics („Der Knigge für’s Streiten“) bis zur Erlösung aus altem Übel („Verzeihen – Versöhnen – Loslassen“). 

 

Für innerpsychische Konflikte (zum Beispiel ‚Kopf gegen Bauch‘) bieten verschiedene andere Seminare Lösungsimpulse an, zum Beispiel