Biographiearbeit für inneren Frieden
Adressaten: Selbsthilfegruppen, Menschen in Lebenskrisen, vor dem / im Ruhestand
Dauer: ein Wochenende oder mehrere Nachmittage mit Pausen dazwischen,
um dem Prozesscharakter Rechnung zu tragen
Das Thema ist eine gute Ergänzung zu folgenden Seminaren:
- Seminare aus der Trilogie "Krisenbewältigung"
- „Verzeihen – Versöhnen – Loslassen“
- “Ruhestand einleiten und gestalten“
Wie wurde ich zu der Person, die ich heute bin? Persönlichkeit und Vorlieben, Erzieher und Vorbilder, familiäre und gesellschaftliche Bedingungen haben die Entwicklung mitgestaltet. Welche Erfahrungen waren prägend? Sicher haben sich nicht alle Wünsche an das Leben erfüllt, stattdessen prasselten Herausforderungen und Schicksalsschläge herein, wurde mancher Verzicht notwendig, kamen unverhofft auch schöne Momente und manche glückliche Fügung hinzu. Wie kann ich aus dem Schatz meiner Lebenserfahrungen Kraft und Orientierung finden für die Aufgaben der Gegenwart? Womit möchte oder sollte ich mich noch versöhnen und wie kann das rückwirkend gelingen? Wo liegen verborgene Träume und unentdeckte Begabungen, denen ich heute eine Tür öffnen könnte? Wer sich mit seiner eigenen Biographie beschäftigt, beginnt erst einmal mit mehr Fragen als Antworten.
Mit erzählerischen und gestalterischen Mitteln und der tragenden Kraft der Gruppe wenden wir uns Themen zu wie Kindheitserlebnissen, Familiengeschichte und dem jeweiligen ‚Zeitgeist‘, prägenden Beziehungen, Lebensplänen und schicksalhaften Wendungen, der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, auch einer Talent- und Visionssuche, um zuletzt die ‚Ernte des Lebens‘ zu erkennen. Wenn in einem geschützten Raum nachgespürt, dargestellt, hinterfragt, geklärt und neu sortiert wird, zeigt sich ein roter Faden, oft sogar ein verborgener Lebensauftrag. Vieles macht plötzlich Sinn. Frieden wird möglich, auch mit unerfüllt gebliebenen Wünschen, manchen Entscheidungen oder herben Enttäuschungen. Denn „leben kann man das Leben nur vorwärts, das Leben verstehen nur rückwärts“ (Sören Kierkegaard).
Biographiearbeit ist erquicklich und weiterführend in fast jeder Lebenslage und in jedem Alter. Viele Menschen tun dies schon als tägliches Tagebuch oder symbolisch im Sammeln von Briefen und Erinnerungsstücken. Die Ziele der Biographiearbeit sind Selbsterkenntnis, das Erleben von innerer Fülle, rückblickende Versöhnung und Zufriedenheit mit dem Gewesenen und Gewordenen. Das braucht kein Talent zum Erzählen oder zum Schreiben. Und doch kann daraus am Ende ein 'Lebensbuch' werden – mit vielen freien Seiten für eine erfüllte Zukunft.
Zur weiteren Inspiration bieten sich folgende Texte an: