Seminare


Das Seminar-Angebot 

spannt einen weiten Bogen. Die einzelnen Themen sind Facetten eines großen Ganzen. Schwerwiegende Lebenskrisen und stockende Lebensübergänge durch Erkrankungen, Schicksalsschläge, Konflikte, einen Mangel an Selbstliebe oder Perspektivlosigkeit wirken sich auf alle Bereiche des Lebens aus. Wie in einem Mobile sind alle Aspekte miteinander vernetzt. Der Zugang zu einer Lösung kann über verschiedene ‚Türen‘ gelingen, zum Beispiel über Denkmuster und Überzeugungen, über Emotionen, auch über körperliche Selbstfürsorge , die Klärung sozialer Konfliktherde oder biographische Arbeit. Je mehr Zugänge genutzt werden und je vielfältiger sie in Beziehung zueinander verstanden werden, desto wirksamer kann sich die inspirierte Selbsthilfe entfalten. Diesem Verständnis folgend können auch die hier vorgestellten Seminar einzeln genutzt, miteinander kombiniert oder durch weitere Themen ergänzt werden. 
 
Konzipiert sind die Seminare speziell für Selbsthilfegruppen und ähnliche Interessens-gruppen. Sie können nach Inhalt, Gestaltung und Zeitplanung auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten werden. Wenn Sie ein spezielles Thema beschäftigt oder Sie ein Seminar auf eine Teilnehmergruppe ausrichten möchten, besprechen wir dies gerne im persönlichen Gespräch. 
  

Inhaltlich haben die Seminare einen mit Handouts unterstützten Theorieteil sowie einen praktischen Teil für Selbsterfahrung, Einzelfallbearbeitung wie auch Übungen im Zweier-  und im Gruppensetting. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand und es entsteht ein ‚workshop‘-Charakter, der sich an den Themen, an individuellen Anliegen und an der Energie in der Gruppe ausrichtet. Für einen intensiven Prozess mit hohem Erlebniswert ist ein vertrauensvolles Gruppenklima mit Verschwiegenheit, Toleranz und Mitgefühl, aber auch mit Humor und Leichtigkeit wichtig.  

Seminare können in Ihren Räumlichkeiten, in Seminarhäusern oder in meiner Praxis in Troisdorf-Spich durchgeführt werden. Die Ausstattung in der Praxis ist - inklusive Catering für Kaffeepausen - für Gruppen bis etwa 15 Personen ausgerichtet. Die Atmosphäre überzeugt mit Ruhe, Harmonie, Persönlichkeit und vielerlei Anregungen. Freie Parkplätze stehen vor dem Haus auf dem „Spicher Platz“ zur Verfügung. Eine Grünzone für Spaziergänge in den Pausen, Geschäfte und Cafés liegen jeweils nur wenige hundert Meter entfernt.  

 

Ein wertvoller Tipp:
Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland bieten eine finanzielle Förderung von präventiven Gesundheitsmassnahmen in Selbsthilfegruppen an. Es lohnt sich, darüber Informationen einzuholen, z. B. in zentralen Selbsthilfe-Informationsstellen.
 


Methoden, Ansätze und Übungen in Seminaren             

Um Ihnen eine Vorstellung von der Vielseitigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten in den von mir ausgerichteten Seminaren zu geben, sind hier einige aufgelistet: 


 Interaktive kurze Vorträge mit Schaubildern
(plastisch,  unterhaltsam,  auf den Punkt gebracht) 

·         Die „3 Phasen einer Transformation“ (Lebenskrisen und -übergänge bewältigen) 

·         Die Funktionsweise der Psyche (u. a. Stressabläufe,  innere Konflikte) 

·         Das „Haus der Psyche“ (z. B. Gedächtnisinhalte und wie sie uns steuern) 

·         Mindmaps (z. B. für Projektarbeit, Teamentwicklung, Entscheidungen) 

               
 Entspannung und Besinnung 

·         Bodyscan (oft als Einleitung mit sensorischen Genussübungen und Ruhebildern) 

·         Progressive Muskelentspannung (auch als Training für zu Hause) 

·         Achtsamkeitsübungen in verschiedenen Anwendungsfeldern

·          Traumreisen u. a. Visualisierungen (aus Hypno-, Gestalt- und Traumatherapien)  

 
 Einzelübungen 

 ·         Übungen zur kognitiven Umstrukturierung (z. B. Glaubenssätze ändern) 

·         Techniken zur emotionalen Selbsterkundung und Identitätsentwicklung  
·         Innere-Kind-Arbeit (z. B. Ansätze aus IRRT, Interviewtechniken, Selbstfürsorge)  

·         Übungen für Selbstfürsorge, Genussfähigkeit, Alltagsstrukturierung 

·         Problemlösungstechniken, Entscheidungshilfen, Projekt-Ablaufpläne 

·         Rollenspiele (Stühle-Arbeit, social-skills-Übungen, Blickwinkel-Erweiterung) 

·         Anleitungen zur komplexen Konfliktklärung, zu Verzeihen und Versöhnen 

 ·        Übungen zum idealisierten Selbst / zur Zukunftsprojektion 

 

Zweier- und Gruppenübungen 

·         Gruppenübungen (Kennenlernen, Konzentration, Wahrnehmung, Spaß) 

·         Teambildung (u. a. Vertrauensbildung, Gruppenrollen, Konfliktklärung) 

·         Selbsterkenntnis (u. a. Abgrenzung,  Selbstbild-Fremdbild, Rollen in Gruppen) 

·         Rollenspiele (u. a. Stühle-Arbeit, social-skills-Übungen, Stehgreiftheater) 

·         Diskussion, Sharing, Spiegeln, Feedback (u. a. für mehr Verständnis, Lösungspool) 

·         Kreativer Ausdruck (u. a. Malen und Gestalten, auch als Gruppen-Erlebnis) 

·         Übergangs-, Loslass-, Abschluss-Übungen (z. B. therapeutische Zeremonien)  

Ansätze für komplexe (systemische) Fragen aus   

·         Familien- und Systemaufstellungen (ein breites, facettenreiches Anwendungsfeld) 

·         Psychodrama, Gestalttherapie (Theaterbühnen, Skulpturen, Stühle-Arbeit) 

·         Biographiearbeit (z. B. Inszenierungen, Lebenslinien, Märchendeutung) 


 Übungen für Zuhause 

·         Tagebücher und Protokolle (u. a. Stimmung, Schlaf, Aktivitäten, Tagesstruktur) 

·         Biographisches Schreiben und Erkunden  (z. B. themenzentriert, in Märchenform) 

·         Visionssuche (z. B. Talentsuche, unerfüllte Lebensträume, Ideenpartys) 

·         Ressourcenaktivierung (u. a. Achtsamkeits-, Genuss-, 5-Minuten-Übungen) 

·         'Notfallkoffer' (inklusive Literatur, Beratungs- und Hilfesysteme)