Beratung & Coaching

Beratung und Coaching 

sind eine professionelle Form der Unterstützung in kritischen Momenten des Lebens, in denen an konkreter Stelle Hilfe gebraucht wird. Sie sind individuell, unkompliziert und rasch zu aktivieren. Neue Blickwinkel und gezielte Anstöße helfen, aus Orientierungslosigkeit, einem feststeckenden Konflikt oder erfolglosen ‚Schleifen‘ hinaus zu gelangen in eine Bewegung nach vorn. 

Der Fokus liegt auf der augenblicklichen Lebenssituation und auf der Planung für die Zukunft. Die emotionale Vergangenheit findet ihren Platz im Sinne von Klärung, Versöhnung und Verabschiedung, um frei zu werden für Neues. 
 
Beratung und Coaching haben viele Gemeinsamkeiten, doch greift Beratung eine Fragestellung heraus, beantwortet sie und begleitet weniger einen längeren Prozess. Sie hilft, eine Situation tiefer zu begreifen und liefert wichtige Informationen für Entscheidungen oder um eigenständig einen Lösungsweg anzugehen. 

Coaching begleitet einen längeren Entwicklungsverlauf und beinhaltet auch praktische Anleitungen und Übungen. Wir erarbeiten Erkenntnisse, Ziele und Fähigkeiten gemeinsam, entwickeln Pläne und Schritte. Für die Zeit zwischen einzelnen Treffen gibt es oft kleine Aufgaben oder Übungen durchzuführen. Unsere erste Aufgabe ist es, Durchblick in ein Knäuel verknoteter und manchmal undurchschaubarer Fäden zu erlangen, die Fäden einzeln zu sichten und dann das Gesamtgebilde in handhabbare Einzelschritte zu zerlegen. Das Ziel ist, Prozesse anzustoßen, neue Blickwinkel und Impulse zu gewinnen und die praktische Umsetzung zu begleiten  - wie eine ‚Reiseleiterin und Wanderführerin‘ (zu der ich tatsächlich auch einmal eine Ausbildung absolviert habe). 
 
Der Mensch  mit all seinen Lebensbezügen ist gemeint: die gewachsene Persönlichkeit und das ‚Lebensdrehbuch‘, die aktuelle Lebenssituation und typische Vorlieben, Beruf, Partnerschaft, Familie und soziales Netz, Körper und Geist. Explizit sind auch Fragen um Lebenssinn, Spiritualität oder Religion eingeladen. Ihre vorhandenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen werden wieder sichtbar und nutzbar. Wo es sinnvoll erscheint, werden wir sie um neuen Interessen und Spielräume erweitern, auch frühere Ressourcen, die vielleicht verschüttet sind, neu beleben. In mancher Krise offenbaren sich Schätze, die Gold wert sind. 
 

Einen Überblick über die breite Palette der dafür einsetzbaren Ansätze und Strategien finden Sie weiter unten auf dieser Seite.   


Aus einer ganzheitlichen Perspektive ist immer auch das System, in dem eine Person lebt und arbeitet, involviert. Ich befürworte es ausdrücklich, andere beteiligte Personen 'mit ins Boot zu holen‘. Je nach Anliegen werden sich daher auch Sitzungen als Paar, mit Familienmitgliedern, Freunden, Kollegen oder in anderen Konstellationen anbieten.

In Abgrenzung zur Psychotherapie werden bei Beratung und Coaching keine Diagnosen gestellt. Zum Glück gehen Lebenskrisen nicht automatisch mit einer psychischen Erkrankung einher. Beratung und Coaching unterstützen die aktive Selbsthilfe und benötigen die Fähigkeit und die Bereitschaft zu selbstverantwortlichem Entscheiden und Handeln.

Erkennen wir im gemeinsamen Austausch Zeichen einer manifesten psychischen oder psychosomatischen Erkrankung, können wir jederzeit offen weiter denken über Möglichkeiten und Zugangswege zu einer qualifizierten Psychotherapie.
Beratung und Coaching können keinen ausreichenden Rahmen bieten für eine akute und umfassende Krisenintervention und eine dann geforderte schützende Umgebung. Wenn sich eine psychisch dramatische Situation anbahnen sollte, helfe ich gerne mit einem Netzwerk von geeigneten Kontakten weiter.
Weitere konkrete Angaben dazu finden Sie unter "Person".

Zur Organisation
 
Stimmt die ‚Chemie‘ zwischen Klient(in) und Coach, beflügelt dies den ganzen Prozess. Respekt, Integrität, Engagement und breit gefächerte Erfahrung kommen zusammen in dem warmherzigen Ambiente der Praxis. 

In einem unverbindlichen Erstgespräch (gerne auch per Telefon) lernen wir uns kennen und stecken gemeinsam den Rahmen ab, indem eine Beratung oder das Coaching stattfinden soll. 
 
Aus langjähriger Erfahrung ergibt sich der Zeitbedarf zur Behandlung eines Themas aus dem Zusammenspiel von Person und Thema und leidet darunter, wenn die Uhr gnadenlos tickt. In der Regel wird eine Sitzung jedoch 1 Stunde dauern, wenn sinnvoll anfangs wöchentlich, später in größeren Abständen. Manchmal reicht ein einzelnes intensives Beratungsgespräch, manchmal liegen Monate zwischen einzelnen Sitzungen mit gelegentlichem kurzem Austausch – „Wo stehen Sie gerade?“. Hilfreich sind kleine ‚Hausaufgaben‘, bei denen Sie im Zeitraum zwischen zwei Treffen einen eigenen Fortschritt erzielen, der Ihre Selbsthilfe in Richtung auf das gesetzte Ziel voranbringt und das Selbstvertrauen stärkt.
 

Ansätze und Übungen in Beratung und Coaching          

Um Ihnen eine Vorstellung von der Vielseitigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten zu geben, sind hier einige aufgelistet:  


  Erläuterungen mit Schaubildern, erklärenden Texten und Arbeitsbögen 

·         Die „3 Phasen einer Transformation“ (Lebenskrisen und -übergänge bewältigen) 

·         Die Funktionsweise der Psyche (u. a. Stressabläufe,  innere Konflikte) 

·         Das „Haus der Psyche“ (z. B. Gedächtnisinhalte und wie sie uns steuern) 

·         Mindmaps, Fragebögen und andere Arbeitsblätter, Literatur 

               
 Entspannung und Besinnung 

·         Bodyscan (oft als Einleitung mit sensorischen Genussübungen und Ruhebildern) 

·         Progressive Muskelentspannung (auch als Training für zu Hause) 

·         Achtsamkeitsübungen in verschiedenen Anwendungsfeldern

·          Traumreisen u. a. Visualisierungen (aus Hypno-, Gestalt- und Traumatherapien)  

 

Ansätze und Übungen für einzelne Fragestellungen  

·         Übungen zur kognitiven Umstrukturierung (z. B. Glaubenssätze ändern) 

·         Anleitungen zur emotionalen Selbsterkundung und Identitätsentwicklung 

·         Innere-Kind-Arbeit (z. B. Teile aus IRRT, Interviewtechniken, Traumreisen) 

·         Übungen für Selbstfürsorge, Genussfähigkeit, Alltagsstrukturierung 
·         Problemlösungstechniken, Entscheidungshilfen, differenzierte Ablaufpläne 

·         Rollenspiele (Stühle-Arbeit, social-skills-Übungen, Blickwinkel-Erweiterung) 

·         Anleitungen zur komplexen Konfliktklärung, zu Verzeihen und Versöhnen
·         Ansätze aus Familien-/Systemaufstellungen (z. B. transgenerationale Fragen)

·         Biographiearbeit (z. B. Erzählen, Schreiben, Lebenslinien, Märchendeutung) 

·         Therapeutische Zeremonien (z. B. für Abschied, Neubeginn oder zur Visionssuche )

 Übungen für Zuhause 

·         Tagebücher und Protokolle (u. a. Stimmung, Schlaf, Aktivitäten, Tagesstruktur) 

·         Biographisches Schreiben (z. B. themenzentriert, in Märchenform) 
·         Visionssuche (z. B. Talentsuche, Interessensentwicklung, Ideenpartys) 

·         Ressourcenaktivierung (u. a. Achtsamkeit, Genuss-Übungen, kreativer Ausdruck) 

·         'Notfallkoffer' (inklusive Literatur, Beratungs- und Hilfesysteme)